Die Universität Passau hat dieses internationale Spitzenergebnis sowohl mit hervorragenden Lernangeboten für ihre Studierenden erreicht, als auch mit einem spannenden Portfolio für die allgemeine Bevölkerung. Zu nennen sind hier öffentliche Ganzjahresangebote, wie z. B. die Bibliothek sowie Online- und Präsenzkurse, Angebote im Bereich des Lebenslangen Lernens sowie eine Vielzahl an Veranstaltungen und Kooperationsprojekten mit der Gesellschaft.
Weitere Spitzenwerte (beste 20 Prozent weltweit) erzielt die Universität Passau in den Bereichen „Reduced Inequalities“ (Inklusion), „Gender Equality“ (Gleichstellung von Frauen und Männern) sowie bei „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Gleichberechtigung, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit sind strategisch wichtige Themenfelder der Universität Passau – das diesbezügliche Engagement erfährt auch durch die aktuellen Ergebnisse große Würdigung und Sichtbarkeit.
„Das sehr gute Ergebnis im Bereich ‚Quality Education‘ sowie die guten Wertungen in den drei anderen Kategorien verdienen hohen Respekt“, freut sich Prof. Dr. Werner Gamerith, Beauftragter der Universitätsleitung für Qualitätssicherung und Systemakkreditierung. „Die abermals gute Platzierung in diesem Ranking nehmen wir als Ansporn, eine Vertiefung weiterer Nachhaltigkeitsziele anzustreben und Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe noch stärker in zentralen Bereichen der Universität zu verankern.“
Beim THE University Impact Ranking werden die Anstrengungen im Hinblick auf die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bewertet. Die Indikatoren dieses Rankings lenken den Blick auf die „Third Mission“ („Dritte Mission“), also die Art und Weise, wie sich Hochschulen neben Forschung und Lehre gesellschaftlich einbringen, wie sie Wissens- und Technologietransfer betreiben und ihrer Vorbildfunktion für gute Arbeitsbedingungen, die Einhaltung von Gleichstellungs- und Diversity-Standards sowie ökologisch orientiertes Handeln gerecht werden.
Auch im dritten Jahr der Erhebung des Impact Rankings wird deutlich, dass die Thematik „Third Mission“ eine immer wichtigere Rolle spielt. Nachdem bereits im Vorjahr ein Teilnahmezuwachs um 50 Prozent zu verzeichnen war, steigt die Zahl der beteiligten Universitäten nun abermals um 50 Prozent an. In der Gesamtwertung aller erfassten Kriterien zählt die Universität Passau zur Gruppe 401-600 aller Teilnehmerinnen und hat damit einen soliden Platz im oberen Tableau inne.