OptSCORE
Projektleitung Universität Passau
Prof. Hans P. Reiser
Projektmitarbeiter
Johannes Köstler
Projektpartner
- Institut für Verteilte Systeme, Universität Ulm (Prof. Franz J. Hauck)
Zusammenfassung
Vernetzte IT-Systemehaben heute sehr häufig hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Replikation von Diensten ist ein grundlegender Mechanismus, diese Anforderungen zu erfüllen. Um gleichzeitig Skalierbarkeit zu erzielen, gibt es vor allem im Bereich von Speicherdiensten viele Ansätze, die mit abgeschwächten Konsistenzanforderungen für die replizierten Daten wie etwa benötigen jedoch stärkere Konsistenzgarantien. Dies trifft beispielsweise auf Koordinierungsdienste wie ZooKeeper, den Namenode von HDFS oder Diensten zum Identity Management zu. Wenn Byzantinische Fehlermodelle zugrunde gelegt werden, sind schwache Konsistenzmodelle ebenfalls ungeeignet, da aus Konsistenzgründen divergente Werte nicht von fehlerhaften unterscheidbar sind. Dieses Vorhaben konzentriert sich daher auf Replikationsverfahren, die für Dienste mit starken Konsistenzanforderungen und für Byzantinische Fehlermodelle geeignet sind. State-Machine-Replication (SMR) ist ein etabliertes Verfahren zur Replikation. In diesem Ansatz werden eine verteilte Einigung oder ein total geordneten Multicast sowie eine deterministische Ausführung aller Aktivitäten eingesetzt. Diese Mechanismen sind sehr komplex und eröffnen einen großen Raum konfigurierbarer Parameter angefangen von der Auswahl unterschiedlicher Protokolle bis zur Festlegung von Timeout-Werten. Die deterministische Ausführung wird heute in der Regel durch sequentielle Abarbeitung der Anfragen erreicht, was mit der zunehmenden Verbreitung von Mehrkernsystemen inakzeptabel ist.
In der Praxis hängt das Verhalten eines Systems unter Anderem von den Kommunikationslatenzen, dem möglichen Netzdurchsatz, der Fehlerhäufigkeit, der Anzahl parallel arbeitender CPUs und von der internen Nebenläufigkeit der Anwendung ab. Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, dynamisch anpassbare Algorithmen für die Gruppenkommunikation und das deterministische Multithreading sowie Strategien zur Selbstkonfiguration und Selbstoptimierung für beide Teilaspekte zu erforschen. Als Ergebnisse erwarten wir elementares Wissen über die Zusammenhänge zwischen Umgebungsbedingungen, Anwendungsverhalten und Konfigurationsparametern bzw. den verschiedenen einsetzbaren Algorithmen.
Eine Prototypimplementierung für ein rekonfigurierbares und selbstadaptierendes Gruppenkommunikationssystem sowie für einen selbstoptimierenden deterministischen Scheduler soll entworfen und in ein Framework für replizierte Dienste integriert werden, mit dem schließlich praxisnahe Evaluationen möglich werden. Wir erwarten, dass sich selbstadaptierende Systeme entsprechend besser verhalten als starr konfigurierte oder nicht konfigurierbare Systeme. Das Vorhaben ist damit ein Grundlagenbeitrag um letztendlich SMR-basierte Systeme näher an die Praxis heranzuführen.
Projektträger
Deutsche Forschungsgemeinschaft
2021
DOI: 10.1145/3493499.3493501
https://doi.org/10.1145/3493499.3493501
2020
DOI: 10.1109/TDSC.2020.3030605
2019
2018
2016
Vorträge und andere Veröffentlichungen
Johannes Köstler, Hans P. Reiser |
Johannes Köstler, Hans P. Reiser PEDSEWAN: Platform for the Evaluation of Distributed Systems in Emulated Wide-Area Networks Presentation, Frühjahrstreffen der GI-Fachgruppe Betriebssysteme, Graz, Feb. 2016 |