Informatiklehrerfortbildung 2011
Die Didaktik der Informatik hat am 4. Juli 2011 eine Informatiklehrerfortbildung zum Thema "Smartphones programmieren" veranstaltet.
Mit Smartphones kann man zwar auch telefonieren, es sind aber vor allem leistungsfähige und sehr handliche Computer, die über eine Reihe interessanter Sensoren (GPS, Beschleunigungssensor, (Gyroskop), Kompass, Kamera, Mikrofon, Touchscreen) und Verbindungsmöglichkeiten (WLAN, Bluetooth, (NFC)) verfügen. Wir werden in der Fortbildung verschiedene Aufgaben skizzieren und einige zusammen mit Ihnen genauer betrachten. Sie werden in den Übungsphasen programmieren und mit ihren kleinen Apps experimentieren. Es sollen Möglichkeiten/Probleme der Arbeit mit Smartphones im Informatikunterricht (Wahlkurse in der 8. Jahrgangsstufe, Seminararbeiten/Projektthemen in der Q11/12, ...) ausgelotet werden. Dazu stellen wir Aufgaben, begleitende Folien, Hintergrundinformationen und (last but not least) Android-Smartphones zum Ausprobieren bereit. Im Rahmen des Workshopteils Mittelstufe werden wir mit der interaktiven Umgebung App Inventor von Google arbeiten. Im Workshopteil Oberstufe werden wir für interessierte Teilnehmer Einblicke in die Java/Android-SDK und das Eclipse Plugin ADT ermöglichen.
Die Fortbildung richtet sich an alle interessierten Informatiklehrerinnen und -lehrer bayerischer und oberösterreichischer Schulen.
Tagesordnung
9:15 Begrüßung
Prof. Dr. Martin Kreuzer, Prodekan der Fakultät
9:30 Workshop
Fokus Mittelstufe (Aufgaben u.a. geschüttelter Würfelbecher, QR-Codes scannen)
11:30 Vortrag
Mobile Devices - die Nachfolger des PCs
Kai Kunze, Jens Weppner, wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme
Mobiltelefone entwickeln sich sehr schnell von "einfachen" Kommunikationsgeräten hin zu komplexen Computerplattformen, auf denen man beliebige Applikationen installieren kann.
Zusätzlich sind sie mit einer vielfältigen Sensorik ausgestattet, die qualitativ oft sehr hochwertig ist. Sei es nun GPS, Beschleunigungssensor, digitaler Kompass oder Kamera. Nur um ein paar zu nennen. Diese Ausstattung ermöglicht ganz neue Anwendungen und hat das Potential die Lebens- und Arbeits-Qualität nachhaltig zu verbessern.
Dieser Vortrag stellt kurz die Forschungsrichtung der Aktivitäts-Erkennung auf Basis von dezidierter Sensorik vor, um Ihnen dann einen Überblick über zukünftig mögliche Applikationszenarien von Smartphones zu geben.
13:15 zwei zeitgleiche Workshops
1) Vertiefung Mittelstufe (Aufgabe: Lego-Roboter via Bluetooth-Schnittstelle mit dem Smartphone steuern; Demonstration: einfacher GPS-Routenaufzeichner)
2) Oberstufe (Aufgaben: Lebenszyklus einer Applikation, geschüttelter Würfelbecher, fakultativ: Ball durch Kippen beschleunigen; Demonstration: Datenraten eines WLANs mit GPS-Koordinaten aufzeichnen und darstellen)
AORin Ute Heuer, Patrick Brunner, Katharina Kirschner, Didaktik der Informatik
15:00 Abschluss der Fortbildung, Teilnahmebescheinigungen