Kommandozeile (SSH)
Voraussetzungen
Damit Sie sich per SSH mit einem FIM-Poolrechner verbinden können, muss ihr Ausgangsgerät mit dem Uninetz verbunden sein. Arbeiten Sie von daheim aus, müssen Sie hierzu eine VPN-Verbindung ins Netzwerk der Universität aufbauen. Die VPN-Software und zugehörige Anleitungen finden Sie auf der VPN-Seite des ZIM. Nutzen Sie für die SSH-Verbindung ein auf den Campus mitgebrachtes Gerät, müssen Sie sich per Eduroam mit dem Uni-WLAN verbinden. Außerdem benötigen Sie die Software OpenSSH, die unter Windows 11 sowie aktuellen Versionen von macOS und vielen Linux-Distributionen bereits vorinstalliert ist.
Einen Überblick über die Namen aller aktuell verfügbaren Poolrechner erhalten Sie über die Website ciphosts.fim.uni-passau.de.
Verbindung herstellen
Öffnen Sie als erstes Ihre Terminal-Anwendung. Die vorinstallierte Terminal-Anwendung heißt entweder "Eingabeaufforderung" (Windows, siehe folgendes Bild), "Terminal.app" (macOS, zu finden im Programme-Ordner im Unterordner Dienstprogramme) oder "Terminal" bzw. "Konsole" (Linux).
Um eine SSH-Verbindung aufzubauen, geben Sie in Ihr Terminal folgenden Befehl ein:
ssh benutzername@rechner.cip.fim.uni-passau.de
"benutzername" ersetzen Sie dabei durch ihren eigenen FIM-Benutzernamen und "rechner" durch den Namen des Rechners, auf dem Sie sich anmelden wollen. Danach folgt dann noch eine Domain-Angabe. Bei FIM-Poolrechneren lautet diese "cip.fim.uni-passau.de". Damit ist eindeutig festgelegt, welcher Rechner im Internet das Ziel ist. Dann starten Sie den Befehl durch Drücken von Enter.
Verbindung trennen
Wenn Sie die Verbinding wieder trennen wollen, geben Sie dem Befehl "exit" ein. Danach landen Sie wieder in der Shell ihres eigenen Rechners, die Sie ebenfalls mit "exit" beenden können. Beim Trennen der Verbindung werden alle ihre Hintergrundprozesse beendet (siehe "Kann ich Programme nach dem Logout weiterlaufen lassen?").