Vernetzung und Defragmentierung
In der 2009 gegründeten GDM-Arbeitsgruppe "Vernetzung im Mathematikunterricht" wird eine traditionelle und zentrale Voraussetzung für das Erlernen von Mathematik neu betrachtet: "Mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten sollen nicht getrennt voneinander, sinn- und beziehungslos gelehrt und gelernt, sondern in ihrem Zusammenhang miteinander verbunden werden. Viel Kritik bezieht sich auf eine weit verbreitete Unterrichtsgestaltung, bei der ein oder zwei Arten von Algorithmen für eine Berechnung für die nächste Leistungskontrolle einige Wochen lang trainiert und dann wieder vergessen werden. (...) Beim Erwerb zentraler Fertigkeiten wie Modellierung und Problemlösung sollten möglichst viele Bereiche der Schulmathematik miteinander verbunden werden, um ein reichhaltiges Angebot an Werkzeugen und Problemlösungstechniken zu erhalten. Es geht aber auch um eine ganzheitliche (Erkenntnis-)Sicht der Mathematik. Die Schülerinnen und Schüler sollten erkennen, dass Mathematik viel mehr ist als das bloße Berechnen von (numerischen) Ergebnissen anhand vorgegebener Formeln". (Siehe auchBeschreibung der Arbeitsgruppe bei der GDM bzw. externe Homepage der Arbeitsgruppe)
Der Arbeitskreis publiziert die Schriftenreihe "Mathe vernetzt" mit didaktischen Anregungen und Unterrichtsmaterialien, die bei MUED erscheint. 2022 ist Band 7 erschienen (siehe hier).
Im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau erfolgreich beworben, um auf Defizite in der Lehrerbildung zu reagieren, die unter den Stichworten "institutionelle Segmentierung", "Marginalisierung der Lehramtsstudierenden" und "Fragmentierung der Ausbildungsinhalte" diskutiert werden. Dieser letztere De-Fragmentierungsaspekt repräsentiert ebenfalls den Vernetzungsgedanken, der durch das Teilprojekt Mathematik (Professur für Didaktik der Mathematik & Professur für Reine Mathematik) in Form von geschichtlich-vernetzenden Digitalen Interaktiven Mathematischen Maps in einer Kooperation von Fachdidaktik (Brandl) und Fachmathematik (Kaiser) realisiert und erprobt wird. Genauere Informationen hierzu stehen auf der Projektseite zur Verfügung.