Narrative Didaktik
Bereits Jerome Bruner stellte der logisch-diskursiven Argumentation ("logico-scientific mode") den narrativen Denkmodus ("narrative mode") gegenüber (Bruner, 1986). Durch eine methodische Vernetzung mathematischer Inhalte mit erzähltheoretischen Vorgehensweisen lässt sich nicht nur der im Mathematikunterricht primär adressierte rational-deduktive Bereich, sondern auch der affektive Bereich mit einbinden, wodurch eine stärkere "Einwurzelung" (Wagenschein, 1968) in die mathematische Thematik geschehen kann (Brandl & Vinerean, 2023). Durch eine Erweiterung der narrativen Methodik (z.B. Klassen, 2006, 2009; Kubli, 2005a, 2005b; Norris et al., 2005) um bildhafte Elemente ergibt sich zusätzlich eine fruchtbare Einbindung der bildenden Künste (Baptist, 2008; Brandl, 2016, 2017) im Rahmen eines STEAM-Ansatzes. Neben der Weiterentwicklung der theoretischen Grundlagen einer narrativen Mathematik-Didaktik werden einschlägige Unterrichtseinheiten bzw. erzählend angelegte Lehr- und Lernelemente entwickelt (Brandl, 2009, 2010, 2016, 2017). Mitunter wird hierbei das Projekt der "Digitalen Interaktiven Mathematischen Maps" (siehe DIMM-Projektseite) mit eingebunden (Brandl & Vinerean, 2023).
Literatur
Baptist, P. (2008) (Hrsg.). Alles ist Zahl. Kölner Universitäts-Verlag.
Brandl, M. (2017). Narrative Didaktik als Vernetzungsinstrument: die Schule von Athen. In T. Borys, M. Brandl & A. Brinkmann (Hrsg.), Mathe vernetzt – Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. Band 6. (pp. 7–20). Schriftenreihe des GDM-Arbeitskreises ‚Vernetzungen im Mathematikunterricht’ (A. Brinkmann, Ed.). Verlag Bücherbunt im MUED e.V..
Brandl, M. (2016). Narrative Mathematik-Didaktik mittels Elementen bildender Kunst. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. (pp. 1415 – 1418). WTM-Verlag.
Brandl, M. (2010). Narrative Didactics in Mathematical Education: an innovative Didactical Concept. In T. Bianco & V. Ulm (Ed.), Mathematics Education with Technology – Experiences in Europe. (pp. 103 – 110). University of Augsburg.
Brandl, M. (2009). The vibrating string – an initial problem for modern mathematics; historical and didactical aspects. In I. Witzke (Ed.), Mathematical Practice and Development throughout History: Proceedings of the 18th Novembertagung on the History, Philosophy and Didactics of Mathematics. (pp. 95–114). Logos Verlag.
Brandl, M. & Vinerean, M. (2023). Narrative Didactics in Mathematics Education: Results from a University Geometry Course. Open Education Studies, 5(1), 20220186. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0186
Bruner, J. (1986): Actual Minds, Possible Worlds. Harvard University Press.https://archive.org/details/actualmindspossi00jero
Klassen, S. (2009). The Construction and Analysis of a Science Story: A Proposed Methodology. Science & Education, 18, 401–423. https://doi.org/10.1007/s11191-008-9141-y
Klassen, S. (2006). A theoretical framework for contextual science teaching. Interchange, 37, 1–2, 31–61. https://doi.org/10.1007/s10780-006-8399-8
Kubli, F. (2005a). Science Teaching as a Dialogue – Bakthin, Vygotsky and some Applications in the Classroom. Science & Education, 14, 501–534. https://doi.org/10.1007/s11191-004-8046-7
Kubli, F. (2005b). Mit Geschichten und Erzählungen motivieren: Beispiele für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Aulis Deubner.
Norris, S., Guilbert, M., Smith, M., Shahram, H. & Phillips, L. (2005). A theoretical framework for narrative explanation in science. Science Education, 89, 4, 535–554. https://doi.org/10.1002/sce.20063
Wagenschein, M. (1968). Verstehen lernen (8. erg. Aufl., 1989). Beltz Verlag.